Informationen
der 17.03.
18.03.2025Um andere Länder und deren Sitten und Bräuche zu verstehen, sollte man sich mit diesen vor einer Reise und vielleicht auch so hin und wieder beschäftigen. - Das schärft den Geist und weckt Verständnis für Traditionen und den Lebensstil der jeweiligen Nation.
Zudem fragte ein Schüler neugierig, er habe Leute im Pub sitzen sehen, die solche "grünen Hüte" trugen, was es denn damit auf sich habe. -
Wir haben da mal was im Fach Englisch herausgefunden ;-):
der 17.03. wird mittlerweile auf der ganzen Welt gefeiert und ist bekannt als St. Patrick’s Day - da lauschen Menschen in manchmal seltsamen Verkleidungen und grünen Hüten der Musik und feiern ausgelassen diesen Tag - der in der Republik Irland und Nordirland ein staatlicher Feiertag ist.
In Irland gilt dieser Tag – der Todestag von St. Patrick - seit 1500 Jahren als religiöser Feiertag; ab 1903 wird er offiziell gefeiert.
Doch was feiert man da eigentlich?
Hier die Ergebnisse unserer Recherche:
St. Patrick, der eigentlich Maewyn Succat hieß und Brite war, gilt als einer der bekanntesten Schutzheiligen Irlands. Der Legende nach soll er das Christentum nach Irland gebracht und dem dreiblättrigen Kleeblatt (Shamrock) zum inoffiziellen Nationalsymbol verholfen haben. Es habe für die heilige Dreifaltigkeit (Vater, Sohn und der Heilige Geist) gestanden. Das Tragen von Kleeblättern in ihrer Farbe Grün entwickelte sich so zu einem Symbol der nationalen Zugehörigkeit. – St. Patrick gilt als Gründer vieler Kirchen, Schulen und Kloster.
Man sagt ihm auch nach, er habe Irland von einer Schlangenplage befreit – ein Fakt, der aber wohl so nicht stimmen kann, da es laut Wissenschaftlern, nie wirklich Schlangen in Irland gab.
Man vermutet, dass diese Metapher für die Verdrängung des Heidentums durch St. Patrick genutzt wird.
St. Patrick wurde als Jugendlicher als Sklave nach Irland verkauft, flüchtete später nach England zurück, wurde zu einem geweihten Priester und begann irische Heiden zum Christentum zu konvertieren. Dass er sich damals nicht so viele Freunde machte (Rivalität mit keltischen Druiden), kann man erahnen.
Ja, und heute?
…finden auf der ganzen Welt Paraden zu Ehren des St. Patrick statt, ganz in Grün und mit vielen Shamrocks. :-)
Und danach?
… gönnen sich die Feiernden ein Guinness, das kühle Schwarze ...
MAN SAGT,
dass sich an diesem Tag der Genuss von Guinness weltweit verdreifacht, im Vergleich zu einem „normalen“ Tag.
...
und dass man ein Mal im Leben ein Guinness probiert haben muss! ;-) ... und wem's schmeckt, der hat den Genuss mit Freude persönlich verdoppelt.
Wohl bekomm's! (kl)
zurück