Informationen
Lach' mal wieder ...
17.11.2025(kl) Schon Aristoteles stellte fest, dass „Lachen eine körperliche Übung von großem Wert für die Gesundheit sei“. -
400 Mal Lachen am Tag wäre ein schönes Optimum, so ergaben Studien, um sich wohlzufühlen. Lachen reduziert Stress, stärkt das Immunsystem und setzt Glückshormone frei. Es kann helfen, schwierige oder schmerzhafte Situationen besser zu überstehen, Schmerzwahrnehmung zu verringern und negative Emotionen wie Angst zu relativieren. - Na ja und letztlich lacht es sich zusammen immer besser.
Warum aber nun diese „Lachnummer“? – Gedichtsinterpretationen gehören zum Lehrplan; Lachen wird nicht explizit erwähnt ;-), aber mit Humor lernt es sich leichter. So entstanden im Rahmen dieser Aufgabe - als „Erwärmung“ und Motivation sozusagen - ein paar lustige Reime, die im Folgenden zu finden sind:
Mein Klinikalltag
Um 6 muss ich früh verschlafen aufstehen,
kann’s manchmal gar nicht recht verstehen.
Die Schwestern und Pfleger mit Lächeln und Kraft,
sorgen dafür, dass jeder den Morgen schafft.
Die Therapeuten winken schon munter,
ziehen den Tag mit Gesprächen runter.
Dann kommt die Einzelvisite – „Hurra!“
Der Arzt fragt freundlich: „Wie geht’s dir, naaa?“
„Gut.“ - Ich nick‘ ganz brav, wie sich’s gehört,
auch wenn man kaum die Antwort hört.
In der Schule, kaum zu fassen,
trifft man sich in kleinsten Klassen,
die Lernlust glüht – nicht immer – aber oft in Flammen,
die Hauptsache ist, wir sind alle zusammen.
Zur Mittagspause gibt’s viel zu lachen,
mit dem verrückten Haufen am Tisch,
da kann man’s gut machen.
Am Nachmittag, wer mag, darf wählen,
ob Sport, ob Malen oder Kartenspielen.
Nur bitte, bitte, mit Disziplin –
der feste Tagesablauf muss weiterziehn!
Der Therapieplan, der ist voll,
manchmal find‘ ich’s gar nicht toll.
Doch die Abendrunde macht mir Spaß,
da wird geplaudert, das hat schon was!
So geht der Tag im Nu vorbei,
morgen bin ich wieder dabei.
Die Klinik ist ein bunter Ort –
Aber – irgendwann bin ich gesund
und geh‘ ich wieder fort!
Vielleicht erzeugten diese Zeilen nun nicht ein lautes Lachen, aber vielleicht ein Lächeln mit Augenzwinkern … wer lacht, denkt flexibler – Humor kann den Blick für neue Lösungen öffnen und kann uns helfen entspannter durch den Tag zu kommen, wie eine Begebenheit zeigt:
Vor ein paar Jahren saß ich als Beifahrer in einem Auto mit stolzen 60 PS. Gemeinsam, also quasi zu dritt, kämpften wir uns einen Berg hinauf. Je steiler es wurde, desto lauter röhrte der Motor… und desto langsamer wurden wir. Hinter uns bildete sich eine Autoschlange, die eher an den Berufsverkehr erinnerte als an eine gemütliche Landstraße im Gebirge.
Während ich innerlich schon die Entschuldigung für den Rückspiegel vorbereitete, blieb die Fahrerin völlig entspannt, lächelte seelenruhig und sagte: „Dann sehen die alle hinter uns wenigstens auch mal was von der schönen Landschaft.“ – EIN Lacher von vielen an diesem Tag!
Irgendwie kommt es eben immer darauf an, welche Sichtweise man auf die Probleme des Alltags hat. - In diesem Sinne ein letzter Satz: Menschen mit Humor gelten oft als sympathischer, kompetenter und emotional intelligenter.
zurück